Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

32. Sitzung des Runden Tisches Behindertenfreundliches Offenburg

Schon zum 32. Mal traf sich dieses Gremium, um wichtige anstehende Themen in der Kommune aus inklusiver Sicht zu beratschlagen und um eigene Anregungen über dieses Gremium und die beteiligten Stadträte im Rathaus einzubringen.

Am Dienstag, 14. Mai 2019, um 18 Uhr waren erfreulicherweise so viele Beteiligte in das Familiezentrum Innenstadt an den Runden Tisch gekommen, dass eine zweite Reihe eröffnet werden musste.
Die Themen drehten sich dieses Mal zu einem großen Teil um das Erlebbarmachen von Kultur.

Zunächst berichtete Herr Kollefrath, Fachbereichsleiter Hochbau, über die Möglichkeiten, das KiK barrierefrei umzugestalten. Hier sind im Eingangsbereich mehrere Treppen und schwergängige Türen zu überwinden. Außerdem fehlt eine mit dem Rollstuhl erreichbare Toilette.
Die nötigen Umbauten wären machbar, allerdings nicht den DIN-Normen entsprechend.
Andreas Burgert, der dieses Thema mit angeregt hatte, legte seinen Standpunkt wie folgt dar: „Mir ist eine nicht normgerechte Barrierefreiheit deutlich lieber als gar keine Barrierefreiheit!“
Die anwesenden Stadträte schlugen vor, einen fraktionsübergreifenden Antrag für dieses Vorhaben zu stellen, um diese Maßnahme voranzutreiben.
Das wurde natürlich von allen Anwesenden begrüßt.

Weitere Fragen an Herrn Kollefrath, der je nach Thema auch von Dr. Becker vom Fachbereich Verkehr unterstützt wurde, waren die nach einer Funkklingel am Technischen Rathaus und nach den Fortschritten bei der Suche nach dem besten Weg für ein funktionierendes Blindenleitsystem am Lindenplatz und in der Langen Straße. Dazu wurden verschiedene vorbildliche Platzgestaltungen von Herrn Rendler ins Gespräch gebracht.

Der nächste Punkt auf der Tagesordnung konnte übersprungen werden, denn der geplante Ortstermin im Museum am Ritterhaus fand noch nicht statt.
Auch die Situation am Bahnhof wurde nur kurz angesprochen, da hier die Deutsche Bahn in der Hauptsache zuständig ist und man eigenständig nicht agieren kann. Angesprochen wurde die anstehende grundlegende Überplanung des gesamten Bereiches. Allerdings kann man bis dahin das Thema Barrierefreiheit nicht außer Acht lassen. Vor allem die häufigen Defekte an den Aufzügen sind ein Ärgernis.

Für den nächsten Tagesordnungspunkt war die Museumspädagogin Nadine Rau an den Runden Tisch gekommen.
Da der Salmen als bedeutende Kultur- und Gedenkstätte nun, auch mit Förderung des Bundes, ein Besucherzentrum erhalten wird, wurde angeregt, dieses Besucherzentrum von Anfang an barrierefrei für alle zu planen.
Frau Rau erläuterte den Stand der Planungen. Sie betonte, dass auch vonseiten der Stadt Barrierefreiheit mitgedacht wird. Es sind zeitnah Vororttermine mit allen zukünftigen Nutzergruppen geplant.
Im Anschluss fand eine erste Gedankensammlung zum Thema Umsetzung möglichst umfassender Barrierefreiheit statt.

Nach diesen Themen blieb noch zu schauen, was sich hinter dem Punkt „Sonstiges“ verbirgt.
Der Stand der Dinge bei den Fahrradringen an einigen Ampeln der Stadt wurde von Herrn Rendler kurz angesprochen. Hierzu fand ein Ortstermin statt, bei dem ein Kompromissvorschlag entwickelt wurde. Dieser ist im Moment in der Prüfung durch den BSVSB.
Herr Dr. Becker steuerte die erfreuliche Nachricht bei, dass im Bereich der Frühförderung die Verkehrssituation dahingehend entschärft werden konnte, dass dort nun Tempo 30 gilt
Dann stellte Frau Junker von der Selbsthilfegruppe für von Schlaganfall Betroffene die schwierige Parksituation vor. Da diese Betroffenen keine Parkberechtigung für die Behindertenparkplätze haben, fehlen stadtnahe Parkplätze. Viele Betroffenen sind zumindest zeitweise mobilitätseingeschränkt. Es wurde
lebhaft über Lösungsansätze diskutiert.

Am Schluss wurde der Wunsch laut, dass die Arbeit des Runden Tisches für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte. Es wurde bedauert, dass weder die Presse über das Gremium berichtet noch Sitzungsberichte im Offenblatt zu lesen sind.
Zumindest auf www.inklusive-ortenau.de wird in Zukunft ein Bericht aus den Sitzungen des Runden Tisches Behindertenfreundliches Offenburg zu finden sein.


Kommentieren

Kommentieren Sie diesen Beitrag.

  • Christian Feißt

    Wer bestimmt die Höhe der Bezuschussung?

  • Frauke Diebold-Napierala

    Bei jeder Form der Bezuschussung gibt es andere Zuständigkeiten. Die zuständigen Stellen stehen jeweils im Artikel dabei.

  • Eleni Theodoridou

    Guten tag, ich hätte Eibe frage. Ich hab keinen Behindertenausweis, ich weis nicht ob man den braucht das man an einer Integrationsfirma teilnehmen kann, und dort arbeiten und wo sowas in der ortenau gibt. Ich wohne in lahr schwarzwald und wollte mich schon mal informieren und bin dazu noch psychisch krank. Ich hoffe sie können mir helfen und meine fragen beantworten

    Mit freundlichen Grüßen

    Eleni Theodoridou

  • Frauke Napierala

    Guten Tag, Frau Theodoridou,
    und Danke für Ihre Frage. Ich denke, das sind verschiedene Dinge, die Sie klären müssen. Deshalb sollten Sie zu derBeratung von der EUTB gehen. Die EUTB ist eine unabhängige Beratung. Dort können Sie alles fragen, was Sie wissen möchten.
    Die Berater von der EUTB wissen, auf welches Amt Sie vielleicht gehen können. Und wie Sie am besten Arbeit finden. Die Berater helfen Ihnen weiter. Es gibt auch Beratungstermine in Lahr.

    Am besten rufen Sie bei der EUTB an. Dann können Sie ein Gespräch vereinbaren.
    Die Telefon-Nummer ist: 0781 - 2894 8822.
    Oder Sie schreiben eine E-Mail: feldbausch.eutb@agbo.info

    Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

    Frauke Diebold-Napierala

  • Caroline Barisic

    Guten Abend.
    Wir haben einen 14 jährigen Sohn mit Duchenne Muskeldystrophie. Unser Sohn ist nicht mehr gehfähig und fährt Rollstuhl. Die Arme bzw. Hände kann er noch beschränkt nutzen. Welche Sportangebote kann man bei ihnen da nutzen. Würde mich sehr über eine Antwort freuen. Herzliche Grüße

  • Stefan Paulus

    Ich bin sehr stolz auf Dich mein Bruder!

  • Stefan Lehmann

    Wir haben einen tollen und freundlichen Mitarbeiter

  • Sigrid Martin

    Hier habe ich auch eine schöne Kindergeschichte, mit vielen tollen Bildern, die ich vor wenigen Tagen veröffentlicht habe:

    https://www.ratgeber-lifestyle.de/beitraege/lifestyle/lilli-eine-geschichte-fuer-kinder-und-kindgebliebene.html

    Ich hoffe sie bereitet dem einen oder anderen Kind Freude.

  • Torben Lochmann

    Zusammen mit meiner Frau schreibe und illustriere ich Kindergeschichten und stelle sie kostenlos ins Internet. Wir freuen uns, wenn wir damit Familien in diesen schweren Zeiten eine Freude bereiten können:

    https://www.gute-nacht-geschichte.org/

  • Christine

    Hallo, Geschichten sammeln, das ist eine tolle Idee. Ich schreibe auch Geschichten in Leichter Sprache. Die Geschichten sind auf meinem Blog. Der Blog heißt einfachblog.de
    Vielleicht mache ich mit den Geschichten auch ein paar Menschen glücklich.

    Hier ist der Link zu den Geschichten. Es kommen immer neue Geschichten dazu.

    https://einfachblog.de/geschichten-in-leichter-sprache/

  • Sabine Lutz

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    gerne würde ich mich bei Ihnen informieren, ob Sie derzeit Kurse in DGS anbieten?
    Wir sind einige Kollegen des SBBZ GEnt die daran großes Interesse hätten!

    Herzliche Grüße
    Sabine Lutz

  • Bärbel

    Auf meiner Seite findet Ihr sowohl Fantasiereisen für Kinder/Erwachsene als auch Vorlesegeschichten. Schaut doch einmal ihr vorbei: https://hierfindichwas.de/vorlesegeschichten/

    Liebe Grüße
    Bärbel Schellenberg

  • Elena Becker

    Guten Morgen,

    ich bin gerade auf den Arbeitskreis "Behindertengerechstes Offenburg" gestoßen und habe nur dieses Kontaktformular gefunden. Ich hoffe, dass Sie unser Anliegen eventuell weiterleiten können.

    Denn wir, das Team "RollChair" der Hochschule Offenburg hätten eine Frage beziehungsweise Bitte an Sie:
    Hätten Sie die Möglichkeit einen Fragebogen an Rollstuhlfahrer weiterzuleiten? In einem derzeit laufenden Open Source Projekt optimieren und revolutionieren wir Biomechanik Studenten einen mechanisch verstellbaren Rollstuhl, mit dem Ziel, diesen für mehr Menschen anwendbar sowie finanzierbar zu gestalten. Dazu bräuchten wir Erfahrungsberichte aus dem Alltag von Rollstuhlfahrern und deren Pflegern.

    Die Rollstuhlfahrer können entweder einen elektrischen oder einen mechanischen Rollstuhl fahren. Es gibt keine genauen Einschlusskriterien bezüglich der Diagnose. Es ist egal, ob Sie sich in der Erstreha befinden oder schon länger im Rollstuhl sitzen. Der Fragebogen richtet sich zum größten Teil direkt an die Rollifahrer, aber auch an deren mögliche Pfleger. Wir haben einen Online Fragebogen erstellt oder auch eine PDF Datei. Es wäre super, wenn die befragten Personen diesen bis spätestens in 3 Wochen ausgefüllt und abgeschickt haben und uns damit sehr weiterhelfen würden!

    Link zur Online Umfrage: https://forms.gle/DqHwBd6zKp284Wg18
    Oder ich lasse Ihnen den ausgedruckten Fragebogen zukommen! Wie Sie möchten.

    Wenn Sie eine Möglichkeit haben diesen Fragebogen zu verbreiten oder mir eine Kontaktperson zu vermitteln, wären wir Ihnen sehr dankbar!



    Mit freundlichen Grüßen

    Elena Becker & Team

  • Ralf Weißmann

    Es ist schön, dass es das CJD Offenburg noch gibt. Ich habe dort auch meine Ausbildung von 1985-1988 als Gartenbaufachwerker gemacht, und viele gute Freundschaften geschlossen, welche heute noch Bestand haben. Vielen Dank an alle die damals für uns da waren. Viele sind leider schon in der Rente.

  • Wolfgang Dürr

    Ich freue mich, dass die Inklusive Ortenau wieder aktiv wird und wünsche dem Projektteam viel Erfolg und viel Freude bei der Arbeit. Der Verein Leben mit Behinderung Ortenau e.V. wird die Inklusive Ortenau gerne nach Kräften unterstützen!

  • Daniela Schmitz

    Ich muss mich mit dem Artikel 34 und 37 Beschäftigten. Um sie zu verstehen bräuchte ich diese in leichter Sprache. Vielleicht können Sie mir ja weiter helfen.
    Dankeschön

  • Heike Köberle-Blum

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich wollte am 12.02.2022 Repair-Cafe in Hausach besuchen für eine Reparatur,
    leider Konnte ich niemanden antreffen.
    Ist wegen Corona das Cafe geschlossen oder benötigt man einen Termin.
    Bitte geben Sie mir doch bitte bescheid ab wann es wieder geöffnet ist.
    Mit freundlichen Grüßen
    Köberle-Blum

  • Christa Doll

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    mein Sohn hat eine Schwerbehinderung 80% GdB und ist aktuell in der 7. Klasse einer Gemeinschaftsschule. Bevor im nächsten Schuljahr die Berufswahl aktuell wird, würden wir uns als Eltern gerne vorab umfangreich informieren was die Berufsausbildung/Möglichkeiten betreffen.
    Könnten Sie uns dazu zu den richtigen Ansprechpartnern vermitteln?

    Vielen Dank.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christa Doll

  • Susanne Lay

    Hallo,
    mein Sohn Jonas mit Down-Syndrom 22 Jahre sucht eine Sportgruppe. Er läuft sehr gerne , Leichtathletik würde ihm gefallen. Können Sie uns weiterhelfen. Über eine Antwort würden wir uns sehr freuen.
    Freundliche Grüße
    Susanne Lay

  • Ghanizadeh Bahram

    Hallo ich such ein Dolmetscher Gebärdensprache

  • Brenn Michael

    Hallo zusammen. Hatte 3 große Anfälle 2 davon leider im Geschäft. Es geht im Grunde darum das ich meine derzeitige Arbeit an meiner Maschine nicht mehr ausführen darf und es der Firma und dem hm Betriebsarzt zu riskant wäre. Habe dadurch eine 2jähre Sperre an der Maschine bekommen. An wen muss ich mich wirklich wenden wer so etwas beurteilen ob ich in der Lage bin da ja jede Maschine anderst funktioniert. Mein Oberarzt der Epilepsie hatte nur die Bedingungen keine Nachtschicht keine Leiter höher als ein Meter und keine eigengefährdung bzw. fremdgefährdung was kategorisch gleich abgelehnt wurde. Mit der Begründung des Betriebsarztes Maschine ist Maschine. Danke für die aufgebrachte Zeit. Gruß Michael

  • Onkel Guido

    Eine tolle Idee!

    Vor kurzem haben mein Vater und ich das Projekt „Onkel Guido“ gestartet, wo wir „Gute Nacht“-Geschichten, moderne Märchen, Abenteuergeschichten, kurze & lange Geschichten, Geschichten mit Tieren, Superhelden und „normalen“ Menschen zum Vorlesen veröffentlichen. Nach und nach werden alle Geschichten auch eingesprochen und sind damit auch prima zum Einschlafen anzuhören. :)

    Hier ist der Link: https://onkelguido.de/geschichten/gute-nacht-geschichten/

  • Razan Hanafy

    Hallo, mein Name ist Razan und ich wohne in Kehl Ich habe einen Sohn mit Autismus-Spektrum. Er ist 4 Jahre alt Ich suche seit einem Jahr jemanden, der mir in vielen Dingen helfen kann, von denen ich nicht wusste, wie ich sie finden oder damit umgehen soll
    Mit freundlichen Grüßen

  • Markus Dahringer / Von-Drais-Schule Gernsbach

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir, die Von-Drais-Gemeinschaftsschule Gernsbach, würde gerne ihr Angebot für unsere Klassen 7-10 in Anspruch nehmen und hiermit anfragen, ob wir noch einen Termin an unserer Schule für Oktober/November 2023 ergattern können?
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!

    Mit freundlichen Grüßen,
    Markus Dahringer

  • Guido

    Ich finde die Idee auch sehr gut und kann ebenfalls ein paar Geschichten zu dem Projekt beitragen. Auf https://www.geschichten-fuer-kinder.de/ habe ich zahlreiche Kindergeschichten veröffentlicht, die auch von Erwachsenen gerne gelesen werden. Egal ob die 16 Geschichten von Familie Maus oder die interessanten Erlebnisse von Baby Max, hier ist sicher für jeden etwas dabei.

  • Linh Tuan

    ganz tolle Idee finde ich, Für diejenigen, die sich für Märchen aus Vietnam interessieren, bietet die Seite, kicherbox.de/maerchen-aus-vietnam/, eine einzigartige und wertvolle Ressource. Vietnam-Märchen sind in der Tat selten und stellen eine faszinierende Facette der vietnamesischen Kultur und Erzähltradition dar. Sie bietet eine wunderbare Ergänzung zu den vielfältigen Geschichten und Ressourcen, die auf der Inklusive Ortenau-Seite zu finden sind.

  • Caro

    Hi,

    hier gab es zwar schon Hinweise zum Thema , ich möchte aber auch auf unser Angebot kostenloser Gute-Nacht-Geschichten und Kindergeschichten aufmerksam machen:

    https://koalakoala.de

  • Keens Geschichten

    Hier erwartet dich eine liebevoll zusammengestellte Sammlung an Gute-Nacht-Geschichten zum Vorlesen für Kinder. Jede Erzählung ist mit viel Herz geschrieben und hilft kleinen Träumern, sanft in den Schlaf zu finden. Begleite dein Kind auf eine Reise in magische Welten und genießt gemeinsam beruhigende Momente voller Geborgenheit. Viel Freude beim Vorlesen – und eine erholsame Nacht!

    Hier der Link : https://keensgeschichten.de/gute-nacht-geschichten/

  • Jasmin Theil

    Guten Tag,

    Mein Name ist Jasmin Theil und ich schreibe Ihnen heute um mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten im Berreich Altenpflege heraus zu finden. Mein Partner Fabrice Eheim hat einen Behindertenausweis über 50% und hat schon oft Zurückweisung erfahren. Er interessiert sich für den Beruf des Altenpflegers und da meine Tante mir von Ihnen erzählte wende ich mich heute an Sie. Gibt es eine Möglichkeit sich beraten zu lassen? Ich möchte neue Wege für ihn bereiten können und hoffe, dass Sie in der Lage sind mir zu helfen. Ich würde mich über eine positive Rückmeldung freuen.

    MfG

    Jasmin Theil


Ihr Kommentar zum Thema

Die mit * ausgezeichneten Felder sind Pflichtfelder.